Auf dieser Seite finden Sie neue Meldungen über uns und unsere Aktivitäten.
Oktober 2024
Am Sonntag, den 13.10.2024 war es wieder soweit: Die Kinder und Jugendlichen des Musikvereins Neuburgweier luden zum Jugendvorspiel in die Festhalle. Um 15.00 Uhr hieß Jugendleiterin Stefanie Unser das Publikum willkommen. Eltern, Verwandte und Freunde konnten bei Kaffee und Gebäck genießen, was die jungen Musiker:innen im letzten Jahr mit Ihren Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet hatten.
Eine Woche nach Erntedank präsentierten die Schülerinnen und Schüler eine vielfältige musikalische Ernte: von einem portugiesischen Volkslied über Barock von J.S. Bach, Rock und Blues von der Schlagzeugtruppe bis hin zu Pop und Filmmusik war alles vertreten. Ob als Solo oder im Duett, mit oder ohne CD-Begleitung: Alle Musiker:innen zeigten eindrucksvoll das hohe Niveau unserer musikalischen Ausbildung. Neben Flöten, Klarinetten, Saxophonen und Schlagzeug, die für unser Publikum schon gut bekannt sind, gab es diesmal noch eine kleine Premiere. Jakob präsentierte zwei Stücke auf dem Waldhorn. Gemeinsam mit Stefanie Unser, die ihn seit etwa einem Jahr ausbildet, schloss er seinen gelungenen Auftritt noch mit einem flotten Duett ab.
Den Abschluss bildete das Jugendorchester unter der Leitung von Charlotte O´Dell. Nach „A Sailors Adventure“ und dem Filmhit „Meet the Flintstones“ bedankte sich Jugendleiterin Stefanie Unser bei allen Beteiligten für Ihren Einsatz: Lehrer:innen, Schüler:innen, das Jugendorchester samt Verstärkung, unsere Dirigentin und nicht zuletzt alle Helfer:innen vor und hinter den Kulissen haben uns eine gelungene Veranstaltung beschert. Die Kinder durften sich über eine kleine Süßigkeit und die Ausbilder:innen über ein Blumen- und Weingeschenk freuen. Das Orchester verabschiedete sich mit dem Rock-Klassiker „Smoke on the Water“ beim Publilkum. Der Nachmittag klang dann mit vielen angeregten Gesprächen aus. Vielen Dank an alle für diese wunderbaren Stunden!
Juli 2024
Der Wettergott meinte es gut mit dem Musikverein Neuburgweier und seinen
Zuhörern. Der Schulhof der Rheinwald-Grundschule mit seinen Bäumen war ein tolles Ambiente für unser Sommerkonzert. So konnten vor vollbesetzten Reihen zuerst die Töne des Jugendorchesters erklingen.
Eröffnet hatten unsere Jugendlichen mit ihrer Dirigentin Charlotte O'Dell den Abend mit „Smoke on the Water“.
Nach „Meet the Flintstones“ bildete das Stück „Sailors Adventure“ mit dem
Klarinettensolo von Felix Unser den Abschluss ihres Konzertteiles.
Danach betraten die zu einem Klangkörper vereinten Hauptorchester von Spielberg und Neuburgweier die Bühne, um mit dem Florentiner Marsch schwungvoll-konzertant in ihren Teil überzuleiten. Einen
besonderen Applaus gebührte unserem Schlagzeuger Fabian Weßbecher, der sein Können durch das Xylophonsolo in dem bekannten Stück „Zirkus Renz“ unter Beweis stellte. Mit Ernesto Lecuonas
berühmter Komposition „Malagueña“ und dem Stück „Chan Chan“ des Albums Buena Vista Social Club nahm das Orchester unter der Leitung von Steffen Unser das Publikum mit auf einen musikalischen
Abstecher ins sommerliche Kuba. Ein Anliegen Unsers ist es, die Konzerte auch für Instrumente öffnen, die außerhalb des Blasmusikuniversums stehen. So konnten wir für das Stück
Pantomime die Solistin Judith Wagner gewinnen, die mit ihrem Akkordeon als Soloinstrument eine ganz neue Klangerfahrung schuf und Pariser Flair in den Schulhof zauberte. Ein weiteres Highlight war
die Uraufführung eines Songs der Rheinstettener Kultband Dorfcombo. Für dieses Open-Air-Konzert wurde das Autolied von Thorsten Reinau im Auftrag des Musikvereins Neuburgweier erstmals für
Blasorchester arrangiert. So mancher Zuhörer hatte sicher die Liedzeilen im Kopf: "Dann wird mir klar, wie sehr ich dich brauche, und ich streichle zärtlich deine Motorhaube“, als die Töne
des wohl bekanntesten Songs erklangen. Thiemo Kraas‘ rhytmisch-mitreißendes Werk „Full of Beans“, komponiert im Stil des Ska, bildete den Abschluss des offiziellen Programms. Das Publikum quittierte
den Auftritt mit langanhaltendem Applaus und entließ die Musikerinnen und Musiker auch nicht nach der Zugabe „Dance Monkey“, gespielt vom großen Orchester zusammen mit der Jugend. Erst nach einem
zweiten Florentiner Marsch konnte der Abend in geselligem Austausch ausklingen.
Wir danken allen fleißigen Helfern, die uns vor und hinter den Kulissen unterstützt haben. Danke an alle Musikerinnen und Musiker, die sich mit großem zeitlichen Aufwand auf dieses Konzert
vorbereitet haben, verbunden mit einem ganz besonderen Dank an unseren Dirigenten Steffen Unser. Bei manchen Proben war viel Geduld gefragt, sein musikalisches Gehör wurde stark strapaziert und
manche grauen Haare sind ihm sicher gewachsen. Aber...der Erfolg gab ihm recht. Und natürlich danken wir unserem Publikum, das diesen Abend zu etwas ganz Besonderem gemacht hat.
Mai 2024
Das fast lückenlos besetzte Hauptorchester des Musik-vereins Neuburgweier spielte am milden Maienabend am Montag ein Ständchen für den Ehrenvorsitzenden und lang-jährigen Trompeter und Flügel-hornisten des Vereins, Adolf Neu, bei ihm zu Hause in der Blumenstraße. Nachdem Neu seit 1948 als aktiver Musiker im Verein mitgewirkt hatte, verabschiedete er sich nun in den Orchesterruhestand. Der aktuelle Vereinsvorsitzende Markus Drescher betonte in seinen Dankesworten, dass Adolf Neu in seinem Jahrzehnte-währenden Wirken den Verein und die Ortschaft Neuburgweier maßgeblich geprägt habe. Neben Positionen als Musikervorstand und 2. Vorsitzender lenkte Neu die Geschicke des Vereins als Vorsitzender von 1974 bis 1997. Seit 1998 ist er Ehrenvorsitzender des Musikvereins. Im selben Jahr erhielt er auch die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. Auch von Seiten des Blasmusikverbandes wurden ihm zahlreiche Ehrungen zuteil, zuletzt die Sonderehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände für 75 Jahre aktiver Tätigkeit im vergangenen Jahr.
Adolf Neu zeigte sich sichtlich gerührt von dem musikalischen Gruß seiner langjährigen Orchesterkolleginnen und -kollegen und freute sich, dass so viele gekommen waren. Auch einige frühere Weggefährten, die nicht mehr aktiv im Musikverein sind, hatten den Weg zum Ständchen gefunden. Besonders hob Neu die Zusammenarbeit mit Peter Bresch, dem früheren musikalischen Leiter und heutigen Ehrendirigenten des Vereins, hervor. Bresch war während Neus Zeit als Vereinsvorsitzender nach Neuburgweier gekommen und spielt heute noch Baritonsaxofon im Hauptorchester.
Nachdem der „Böhmische Traum“ als letztes Stück verklungen war, lud Familie Neu alle Anwesenden zu einem gemütlichen Abend mit Speisen und Getränken ein. So wie die Blumenstraße in den letzten Jahrzehnten eine feste Anlaufstelle für die Orchestermusikanten bei vielerlei Gelegenheiten wie beispielsweise am Faschingsdienstag war, versicherten Adolf Neu und seine Familie, dass diese Tradition natürlich fortgeführt werde und die Tür auch zukünftig offen stehen werde für gesellige Runden.